Werde Mitglied der SoLaWi Klein Trebbow!

Eine einfache  Zeichnung Menschen

Bei unserer gemeinschaftsgetragenen, solidarischen Landwirtschaft decken die Mitglieder über ihren monatlichen Beitrag die jährlichen Gesamtkosten unseres landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug verteilen wir die Ernte & Produkte unserer täglichen Arbeit – regional, ökologisch & fair produzierte Lebensmittel. 

Um möglichst vielen Menschen, ungeachtet ihrer finanziellen Mittel, die Teilhabe an unserer SoLaWi zu ermöglichen, wenden wir einmal im Jahr das Prinzip des Bieterverfahrens an. Das ist ein Mechanismus, bei dem die Mitglieder ihren monatlichen Beitrag selbst bestimmen können. Das Ziel: gemeinsam werden die Produktionskosten des Hofs für ein Jahr gestemmt.

Vor der sogenannten Bieterrunde kalkulieren wir das benötigte Jahresbudget und geben einen Richtwert  zur Orientierung. Bei der Bieterrunde gibt jedes Mitglied ein Gebot des monatlichen Beitrags ab. Deckt die Gesamtsumme aller abgegebenen Gebote das benötigte Jahresbudget, ist das Bieterverfahren abgeschlossen. Hier entsteht nicht nur Solidarität mit den Produzent:innen, sondern auch zwischen den Verbraucher:innen – ganz im Sinne einer Solidargemeinschaft.

Wir wollen den einzelnen Produkten keine Preise geben, sondern die Landwirtschaft und unsere Lebensmittel gemeinsam mehr wertschätzen und dabei verantwortungsvoll mit Tier, Mensch & Natur umgehen.

Ernteanteile der SoLaWi Klein Trebbow

Ein Korb voll mit Fleischprodukten

Fleisch

Neben hochwertigen Fleisch- und Wurst-erzeugnissen vom Schottischen Hochlandrind und ostfriesischen Milchschaf enthält der Ernteanteil eine Gans zu Weihnachten.
Im Laufe des Jahres finden 5-7 Fleischverteiltage statt.

Der Richtwert für die Saison 2025/26 liegt bei 127 € pro Anteil.

Ein Lagerraum mit Käse

MoPro

Der Anteil enthält Frischmilcherzeugnisse wie Joghurt und Milch, sowie diverse Käseerzeugnisse wie Frisch-, Schnitt- und Hartkäse vom ostfriesischen Milchschaf. Unsere Lämmer werden im März geboren und mit der Muttermilch aufgezogen, daher beginnt die Verteilung im Mai.

Der Richtwert für die Saison 2025/26 liegt bei 74€ pro Anteil.

Eine bunte Gemüsemischung

Gemüse

Auf unseren Flächen werden unter Folie und im Freiland unterschiedliche Kulturen angebaut. Je nach Saison enthält die Kiste zum Beispiel Salate, Kohl, Zwiebeln, Bohnen, Fenchel, Möhren, Tomaten, Paprika, Auberginen u.v.m. Die Gemüseverteilung findet in den Wintermonaten im Zwei-Wochen-Rhythmus und in den Sommermonaten wöchentlich statt.

Der Richtwert für die Saison 2025/26 liegt bei 123 € pro Anteil.

Mitglied werden

Wenn ihr nun Lust bekommen habt, diesen spannenden Weg gemeinsam mit uns zu gehen und Mitglied werden wollt, meldet euch per Kontaktformular, Email oder telefonisch. Gern können wir einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren.
Solltest du schon ganz & gar überzeugt sein oder einfach nur neugierig, findest du hier die informelle Satzung und die Kooperationsvereinbarung.

Erfahre mehr über uns…

Vorschaubild Video

LandKulturhof

Der Filmemacher Henri Tonn (2blenden.de) hat uns im Sommer 2017 ein paar Tage begleitet. Dabei ist eine kleine wunderschöne Dokumentation entstanden. Vielen Dank an Henri und alle Freunde, die dies möglich gemacht haben!


Vorschaubild Kulturland

Crowdinvest-Kampagene mit der Kulturland Genossenschaft

Gemeinsam mit der Kulturland eG haben wir jetzt die Chance auf einen dritten Landkauf und zusätzliche 38,3 ha in Klein Trebbow zu erwerben – Flächen, die für die Versorgung unserer Tiere, die Bodenpflege und den Aufbau stabiler Ökosysteme essenziell sind.


Vorschaubild Video

NDR Doku „Naturnah – Ackern wie die Alten“

In unserem ersten Jahr der solidarischen Landwirtschaft wurden wir von einen sehr freundlichen Kamerateam des NDR begleitet.


Vorschaubild "Ente teilen"

ERNTE TEILEN – ein Dokumentarfilm von Philipp Petruch (81min, D, 2023)

Dieser Dokumentarfilm porträtiert Menschen, die nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft arbeiten. Auch wir sind dabei und das Team um Philipp Petruch hat uns im Jahr 2020/21 begleitet.